top of page
Innovative Energiemanagementsysteme von Dr. Energy

Innovative Energie-
managementsysteme

Die Dr. Energy-Energiemanagementsysteme berücksichtigen neben dem Energiehaushalts des Unternehmens die Betriebskosten als Ganzes. So werden dank nachhaltiger Optimierungen Einsparungen von durchschnittlich 20% erreicht. Zudem ist eine attraktive Förderung nach Audith EN16247 professionelles Energieaudith für die Industrie europaweit erhältlich:

Höhe der Förderung

Die maximale Förderung beträgt 15 Millionen Euro pro Investitionsvorhaben bei einer Förderquote von bis zu 50 Prozent der förderfähigen Investitionskosten. Die maximale Förderung ist auf einen Betrag von 500 Euro (900 Euro für mittlere und 1200 Euro für Kleine und Kleinst-Unternehmen) pro jährlich eingesparte Tonne CO2 begrenzt (Fördereffizienz).

Unsere innovative Arbeit und Denkweise wird am besten anhand von folgendem Fallbeispiel deutlich:

Fallbeispiel 1

Ausgangssituation:
Ausfälle von  Kraftstoffeinspritzsystemen aufgrund schlechter Kraftstoffqualität verursachen ungeplante Produktionsausgaben mit hohen Reparatur- und Heizkosten wegen nicht Verfügbarkeit von CWK als Folge.

Lösung:
Wir überwachen ständig den Zustand der Kraftstoffeinspritzsystemen und bei Bedarf werden Wartungen geplant und durchgeführt.  Die Systemverfügbarkeit wird um 75-90% erhöht, während gleichzeitig die Reparaturkosten gesenkt werden.
Einsparungen: € 190.000/Jahr (21%)

Fallbeispiel 2

Problem:

Hoher Stromverbrauch und schwankende Flaschenproduktivität. In diesem Fall hat Dr. Energy den Verbrauch gesenkt und die Produktivität gesteigert.

Der neu integrierte Selbstverbrauchsalgorithmus erkennt Prozessstörungen und menschliche Fehler: So werden beispielsweise Lagerschäden oder Elektromotorfehler erkannt, bevor es zu einer Produktionsunterbrechung kommt. Ungleichgewichte in Bezug auf den Leistungsfaktor und die Qualität werden erkannt und die Situation wird behoben.
Unterbrechungen während einer Schicht werden gezählt und auch der Grund für die Unterbrechungen wird erfasst. Auf diese Weise wurde der Produktionsprozess geändert, um Unterbrechungen zu reduzieren und unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden.
Undichte Stellen an Luftkompressoren werden rechtzeitig entdeckt und behoben.

Einsparungen: € 135.000--/Jahr (7%)
 

Fallbeispiel 3

Beispiel für vorausschauende Regulierung und Wartung

Lecks im Luftkompressor wurden im Vorfeld erkannt und Behoben. Die Photovoltaikanlage arbeitet aufgrund von Problemen mit den Wechselrichtern und dem elektrischen System sehr schlecht (50% der normalen Leistung). Das Kühlsystem der Spritzgussmaschine war falsch eingestellt, was zu unnötigem Energieverbrauch führte. 

Bei der internen Umstellung von Mittelspannung auf Niederspannung und bei der Stromverteilung gab es Probleme, die erkannt und gelöst wurden.

Einsparungen: € 97.000--/Jahr(17%)

Fallbeispiel 4

Beispiel für Regulierung und vorausschauende Wartung

Problem:

Hoher Wärmebedarf und unbefriedigende Rentabilität der KWK nach Realisierung der Photovoltaikanlage.

In diesem Fall hatte Dr. Energy die Aufgabe, den optimalen Betriebspunkt von KWK und Kessel zu bestimmen, den verbrauch zu senken und die Produktivität zu verbessern.
Tagsüber wird das BHKW in Echtzeit so eingestellt, dass der Strom- und Wärmeverbrauch anhand von Echtzeit-Verbrauchsdaten, realen Energiepreisen und Wettervorhersagen verfolgt werden kann.
Unnötige Energieeinspeisungen in das Netz wurden auf Null reduziert und der Zeitplan für die KWK-Wartung wurde anhand von Wettervorhersagen und Preisen wirtschaftlich optimiert (z. B. durch Verschiebung der Wartung in betriebsfreie Zeiten). Die Effizienz der Rekuperatoren wurde durch frühzeitiges erkennen von Reinigung- und Verschleißerfordernissen verbessert. Es wurde eine bessere Anordnung der Wärmeströme gefunden.
Einsparungen: € 95.000--/Jahr(20%)

Du willst mehr über unsere innovative Arbeit erfahren?

Du willst den Energiehaushalt in Deinem Unternehmen optimieren?

Du willst langfristig und nachhaltig bares Geld sparen?

Stelle jetzt eine kostenlose & unverbindliche Anfrage!

Fallbeispiel 2
bottom of page