
Freilandanlagen
Photovoltaik-Freilandanlagen sind Solaranlagen, die auf Freiflächen wie Feldern oder Brachflächen installiert werden. Im Vergleich zu Dachanlagen haben sie den Vorteil, dass sie größere Flächen nutzen können und eine höhere Leistung erzielen können.
Photovoltaik-Freilandanlagen bieten eine effiziente Möglichkeit, Solarenergie im großen Maßstab zu erzeugen und den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben.
Bestandteile einer Photovoltaik-Freilandanlage
Eine typische Photovoltaik-Freilandanlage umfasst verschiedene Komponenten:
-
Solarmodule: Die Solarmodule bestehen aus Photovoltaikzellen, die das Sonnenlicht einfangen und in elektrische Energie umwandeln.
-
Montagesystem: Das Montagesystem besteht aus Gestellen, Trägern und Fundamenten, die die Solarmodule auf der Freifläche verankern.
-
Trafohaus: Ein Trafohaus beherbergt den Transformator, der den erzeugten Gleichstrom der PV-Anlage in Wechselstrom umwandelt. Der Wechselstrom wird dann auf die richtige Spannung und Frequenz transformiert, um ihn ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Das Trafohaus bietet Schutz für den Transformator und die erforderlichen elektrischen Komponenten.
-
Wechselrichter: Der Wechselrichter wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der direkt ins Stromnetz eingespeist werden kann.
-
Verkabelung und Schutzvorrichtungen: Die Verkabelung verbindet die Solarmodule mit dem Wechselrichter und den Schutzvorrichtungen, um eine sichere und zuverlässige Stromübertragung zu gewährleisten.
-
Zaun und Sicherheitssysteme: Für die Sicherheit der Anlage wird sie vollständig mit einem Zaun umgeben. Weitere Sicherheitssysteme, wie beispielsweise Alarmanlagen können jederzeit angebracht und erweitert werden.
Möglichkeiten von Photovoltaik-Freilandanlagen
Photovoltaik-Freilandanlagen bieten verschiedene herausragende Möglichkeiten:
-
Skalierbarkeit: Durch die Nutzung von Freiflächen können PV-Anlagen in größerem Maßstab gebaut werden, was zu höheren Leistungen und einer größeren Energieerzeugung führt.
-
Netzeinspeisung: Photovoltaik-Freilandanlagen können den erzeugten Solarstrom direkt ins Stromnetz einspeisen und so zur Stromversorgung beitragen.
-
Industrielle Nutzung: Aufgrund ihrer Größe und Leistungsfähigkeit eignen sich Photovoltaik-Freilandanlagen für die Versorgung von Industrieunternehmen, Gewerbegebieten und anderen großen Verbrauchern.
Künftige Grundlage für Großspeicheranlagen
Photovoltaik-Freilandanlagen spielen eine wichtige Rolle als Grundlage für Großspeicheranlagen. Da Solarenergie wetterabhängig ist und schwankende Erzeugungsmengen aufweist, werden Großspeicheranlagen benötigt, um den erzeugten Solarstrom zu speichern und bei Bedarf abzurufen. Die Kombination von Photovoltaik-Freilandanlagen mit Großspeichern ermöglicht eine kontinuierliche Stromversorgung und eine bessere Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz.
Du willst mehr über den Bau Deiner Freilandanlage erfahren?
Kontaktiere jetzt direkt die Experten von Dr. Energy!